Zielgruppe
•
Humanmediziner*innen mit einem Abschluss aus EU-Ländern
•
Humanmediziner*innen mit einem Abschluss aus Drittstaaten
•
Bereits beschäftigte Humanmediziner*innen mit befristeter (und mit Auflagen versehener) Berufserlaubnis, die
sich bereits in Deutschland bzw. Hessen aufhalten
•
geflüchtete Humanmediziner*innen mit Bleibeperspektive
Ziele
Unsere zertifizierte Qualifizierungsmaßnahme dient hauptsächlich der Vorbereitung auf die Approbation für
Humanmediziner*innen mit ausländischem Abschluss durch Bestehen der obligatorischen Fachsprachen sowie
Kenntnisprüfung.
Im Einzelnen sollen die in der Maßnahme erworbenen fachlichen Kenntnisse sowie die Hospitationsphase und das
praktische Üben an Schauspielpatienten mit medizinischer Ausrüstung den Teilnehmenden helfen, sich im
Arbeitsalltag rasch an die Anforderungen anzupassen und die Angst vor der „Sprachbarriere“ zu überwinden.
Darüber hinaus werden Kenntnisse des Fachvokabulars, der ärztlichen Kommunikation in mündlicher und
schriftlicher Form sowie Wissen über geltende Standards vermittelt. Das alles erleichtert den Einstieg in das
Berufsleben und vermittelt Selbstbewusstsein sowie Anerkennung seitens der deutschen Kolleg*innen sowie
Patient*innen.
Zugangsvoraussetzung
•
im Ausland abgeschlossenes Studium (EU oder Drittstaaten) und
•
Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (telc oder Goethe Institut)
Ablauf und Inhalte
Es handelt sich um eine Qualifizierungsmaßnahme in Vollzeit mit wöchentlich 40 UEs (täglich 8 UEs, von denen 5
UEs als Präsenzunterricht und 3 UEs als E-Learning stattfinden).
Unsere Kurse sind in Modulen konzipiert, die auch einzeln gebucht werden können. Somit ist ein flexibler und
individueller Zugang und Verlauf entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen möglich. Die komplette
Qualifizierungsmaßnahme umfasst folgende Module:
•
Modul I „Fachsprache C1 Medizin“ (11 Wochen)
•
Modul II „Medizinisches Repetitorium“ (10 Wochen)
•
Modul III „Hospitation“ (12 Wochen)
•
Modul IV „Prüfungssimulation“ (6 Wochen)
Darüber hinaus bieten wir verschiedene zusätzliche Angebote zur Lernföderung, z.B. individuelle Lernberatung, ein
Patenprogramm, begleitete Lerngruppen, eine Sozial- und Anerkennungsberatung sowie Bewerbungstraining uvm.
Anmeldung
Wenn Sie sich bei uns für einen Kurs anmelden möchten, benötigen wir von Ihnen folgende Unterlagen:
•
schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf (mit Foto), Kopien der Diplome und bereits vorhandenen
Sprachzertifikate
•
Registratur bei der Berufskammer (im Heimatland) sowie (wenn vorhanden) Arbeitszeugnisse in deutscher
Übersetzung
Außerdem vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein Bewerbungsgespräch zur Überprüfung aller relevanten
Dokumente für das Anerkennungsverfahren. Gegebenenfalls führen wir mit Ihnen eine Sprachstandsanalyse durch
und klären mit Ihnen die Möglichkeiten für eine Förderung durch die Arbeitsagentur oder das Jobcenter.
Kontaktierung Sie bei Interesse gern unser Aufnahme-Team:
Telefon: +49-69-48007690-12
Mobil (WhatsApp): +49-177-4708827
Email: beratung@brmi-akademie.de
Weitere Informationen
>> Handout „Kurse Humanmedizin“
>> Flyer „Kurse Humanmedizin“
>> Flyer „Courses“ (English)
Über uns
Die brmi – Akademie für Heilberufe ist
gemeinnützig tätig und verfügt über
eine ausgewiesene Expertise in der
Beratung und beruflichen Integration
von medizinischem Fachpersonal. Wir
sind im Rhein-Main-Gebiet und in
Hessen bestens vernetzt mit
Arbeitgebern, Behörden,
Entscheidungs- und Leistungsträgern.
Die brmi – Akademie bietet durch
ehrenamtliches Engagement neben
dem regulären Kursprogramm ein
einmaliges Begleit- und
Unterstützungsprogramm auf
freiwilliger Basis und kostenfrei an.
Fördermöglichkeiten
100% Förderung über Bildungsgut-
schein (BGS) durch Arbeitsagenturen
oder Jobcenter möglich, wenn die
gesetzlichen Voraussetzungen dafür
gegeben sind (unabhängig vom
Wohnort bzw. Bundesland). Lassen
Sie sich diesbezüglich bei der für Sie
zuständigen Arbeitsagentur bzw. beim
für Sie zuständigen Jobcenter beraten.
Bitte beachten Sie, dass für die
Berufserlaubnis und die Kenntnis-
prüfung von den Behörden sowie die
Sprachprüfungen Gebühren erhoben
werden. Diese sind nicht in den
Maßnahmenkosten enthalten.
Zertifizierung
Diese Qualifizierungsmaßnahme ist
von der fachkundigen Stelle DQS
GmbH (Deutsche Gesellschaft zur
Zertifizierung von Management-
systemen), die von der Deutschen
Akkreditierungsstelle (DAkks) aner-
kannt ist, nach den Bestimmungen
des SGB III § 5 Nr. 4 AZAV zertifiziert.