Qualifizierung zur Anerkennung von Zahnärztinnen und Zahnärzten mit ausländischem Berufsabschluss
Unsere Kurse sind in Modulen konzipiert, die auch einzeln gebucht werden können. Somit ist ein flexibler und individueller Zugang und Verlauf entsprechend den Bedürfnissen der Teilnehmenden möglich.
Wir bereiten vor auf
- Sprachprüfung „Deutsch B2 Allgemein“ (telc/Goethe)
- Fachsprachenprüfung „Deutsch C1 Medizin“
- Kenntnisprüfung („Gleichwertigkeitsprüfung“) und
- praktische Phasen (Hospitation als Gastzahnärztin bzw. Gastzahnarzt)
- Bewerbung und Stellensuche
Zielgruppen
- Zahnärztinnen und Zahnärzte mit einem Studienabschluss aus einem sog. Drittstaat
- Zahnärztinnen und Zahnärzte mit einem Studienabschluss aus einem EU-Land
- geflüchtete Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Bleibeperspektive und
- bereits beschäftigte Zahnärztinnen und Zahnärzte mit Berufserlaubnis (§13 ZHG).
Zugangsvoraussetzungen
- im Ausland abgeschlossenes Studium (EU oder Drittstaaten) und
- Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 bzw. B2
Bewerbungsverfahren
- schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf (mit Foto), Kopien der bereits vorhandenen Sprachzertifikate, Kopien der Diplome,
- Registratur bei der jeweiligen Berufskammer (im Heimatland) sowie (wenn vorhanden) Arbeitszeugnisse in deutscher Übersetzung,
- Bewerbungsgespräch zur Überprüfung aller relevanten Dokumente für das Anerkennungsverfahren, ggfs. Sprachstandanalyse sowie die Klärung der Fördermöglichkeiten.
Besonderheiten & Kursträger
Die brmi – Akademie für Heilberufe ist gemeinnützig tätig und verfügt über eine ausgewiesene Expertise in der Beratung und beruflichen Integration von medizinischem Fachpersonal. Wir sind im Rhein-Main-Gebiet und in Hessen bestens vernetzt mit Arbeitgeber*innen, Behörden, Entscheidungsträger*innen und Leistungsträger*innen. Die brmi – Akademie bietet durch ehrenamtliches Engagement neben dem regulären Kursprogramm ein einmaliges Begleit- und Unterstützungsprogramm auf freiwilliger Basis und kostenfrei an. Damit die Kursteilnehmenden den Kopf frei für ihren jeweiligen Lernprozess haben, werden sie zusätzlich unterstützt durch:
- eine kursbegleitende individuelle Lernberatung (durch eine Diplompsychologin und Verhaltenstherapeutin),
- ein kursbegleitendes Patenprogramm (dieser individuelle und persönliche Kontakt hilft den Teilnehmenden dabei, ihre erlernten Sprachfähigkeiten direkt anzuwenden und in der neuen Heimat kulturell „anzukommen“)
- begleitete Lerngruppen innerhalb und außerhalb der Unterrichtszeiten,
- regelmäßige Sprechstunden bei Fragen zu bürokratischen Vorgängen, der Anmeldung zu relevanten Sprach- und Fachsprachenprüfungen oder bei familiären bzw. lernhemmenden Situationen,
- kompetente Beratung und Begleitung bei der Antragstellung zum Anerkennungsverfahren,
- Vermittlung geeigneter und möglichst wohnortnaher Hospitationsstellen sowie
- Bewerbungstraining und Unterstützung bei der Stellensuche (nach erfolgreichem Kursabschluss).
Zertifikat & Abschluss
Im Kurs werden die Teilnehmenden auf das Ablegen der für die Berufserlaubnis und Approbation notwendigen Sprach- und Fachprüfungen vorbereitet und erhalten hierüber hinaus bei erfolgreichem Abschluss ein qualifiziertes Zertifikat.
Inhalte & Module
Der Lehrgang ist in Vollzeit. Unterrichtszeiten sind montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 16:15 Uhr.
Modul I (10 Wochen, allgemeinsprachlich mit Bezügen zum Gesundheitswesen)
- Kommunikation Deutsch für Angehörige im Gesundheitswesen
- Einführung in das fachsprachliche Training,
- Einführung in das Gesundheitswesen in Deutschland,
- Vorbereitung auf die Sprachprüfung „Deutsch B2 Allgemein“ (telc/Goethe)
Modul II, Teil 1 (9 Wochen, fachsprachlich, Deutsch für Zahnärzt*innen)
- Zahnarzt-Patienten-Gespräche (Anamnese, Untersuchung, Aufklärungsgespräch etc.), Zahnarzt-Angehörigen-Gespräche, Arzt-Arzt-Gespräche (Patientenvorstellung, Konsil etc.)
- schriftliche Dokumentation (Zahnarztbrief, Patientendokumentation etc.),
- Interkulturelle Aspekte der beruflichen Integration im Gesundheitswesen,
- Vorbereitung auf die Fachsprachenprüfung „Deutsch C1 Zahnmedizin“ gemäß den Bestimmungen der 87. Gesundheitsministerkonferenz (GMK).
Modul II, Teil 2 (8 Wochen, fachkundlich)
- fallorientierte Erarbeitung (POL) prüfungsrelevanter Fachtermini und des Fachwissens inkl. Patientenaufnahme bzw. Anamnesegespräche und Untersuchungen,
- Vertiefung und Anpassung des vorhandenen Fachwissens in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern (wie Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Zahnerhaltungskunde etc.)
- Einführung in Strahlenschutz und bildgebende Verfahren, Rechtsfragen der Berufsausübung sowie eingehende berufliche Orientierung (Berufskunde).
Modul III (12 Wochen, praktische Phase & Hospitation)
Kennenlernen der Arbeitsabläufe in einer Zahnarzt-Praxis oder einer Zahn-Klinik und Anwenden der zuvor gelernten Fachsprache durch Arbeiten am Patienten (Anamnese, Patientendokumentation bzw. -vorstellung):
- Hospitation in einer Zahn-Klinik und/oder in einer Zahnarzt-Praxis,
- begleitende Tutorials und Exkursionen sowie bedarfsnahe Reflexionstage,
- Lernen vor Ort und Fachvorträge: Einführungen in das Arbeiten mit zahnmedizinisch-diagnostischen Geräten.
Modul IV (6 Wochen, Prüfungssimulation)
Intensive Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung vor der Landeszahnärztekammer durch
- Simulation der Prüfungssituation am „Phantomkopf“ (individuelle Prüfungen),
- Auffrischen des Fachwissens in den Fächern der Kenntnisprüfung,
- Prüfungsrhetorik, psychologisches Lerncoaching (Begleitung bei „Prüfungsangst“).
Achtung: Änderungen aufgrund der Corona-Pandemie vorbehalten!
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der Corona-Pandemie einige unserer Kursangebote zur Zeit teilweise oder ganz auf E-Learning umgestellt haben! Rufen Sie uns bitte an, wenn Sie mehr über die aktuellen Corona-Regelungen und Hygiene-Maßnahmen erfahren möchten!
Lehrkräfte & Fachdozent*innen
Wir arbeiten mit dozierenden (Fach-)Zahnärzt*innen zusammen, die unterrichtserfahren sind und über fundierte Erfahrungen in der Durchführung von Repetitorien und Prüfungen verfügen. Unsere Sprachtrainer*innen sind erfahrene Dozent*innen mit Zusatzqualifikationen wie DaZ (Deutsch als Zweitsprache), „Deutsch für medizinische Berufe“, Prüfer*innen-Lizenzen sowie Dozent*innen mit (zahn-)medizinischen und heilberuflichen Ausbildungen. Erfahren Sie hier mehr über unsere Dozenten.
Unsere Kooperationspartner*innen
- Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen (HLPUG) – Anerkennungsstelle für Ärzt*innen, Zahnärzt*innen und Apotheker*innen in Hessen
- Zahnarzt-Praxen, Zahn-Kliniken, Gesundheitsämter und Gesundheitsfachschulen im Rhein-Main-Gebiet
Kosten & Gruppengröße
18 bis 20 Teilnehmende pro Kurs; die Kosten für die einzelnen Module divergieren entsprechend.
Fördermöglichkeiten
100% Förderung über Bildungsgutschein (BGS) durch Arbeitsagenturen oder Jobcenter möglich, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen dafür gegeben sind (unabhängig vom Wohnort bzw. Bundesland). Lassen Sie sich diesbezüglich bei der für Sie zuständigen Arbeitsagentur bzw. beim für Sie zuständigen Jobcenter beraten.
Bitte beachten Sie, dass für die Berufserlaubnis und die Kenntnisprüfung von den Behörden sowie die Sprachprüfungen Gebühren erhoben werden. Diese sind nicht in den Maßnahmenkosten enthalten.
Zertifizierung
Diese Qualifizierungsmaßnahme ist von der fachkundigen Stelle DQS GmbH (Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen), die von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkks) anerkannt ist, nach den Bestimmungen des SGB III § 5 Nr. 4 AZAV zertifiziert.
Bildungsort & Kontakt
brmi – Akademie für Heilberufe
Lindleystr. 15 (6. OG)
60314 Frankfurt am Main
Aufnahmeberatung
Telefon: +49-69-48007690-12
Mobil (WhatsApp): +49-177-4708827
Email: medizin@brmi-akademie.de